The »Swiss Army Knife« for Cue Lists and Cue Sheets


Version 1.8.4  |  Freeware  |  © Stefan Bion


Manual (English)
 
Handbuch (Deutsch)

Manual

Introduction

With sound editors like e.g. Adobe® Audition™ (formerly known as Syntrillium CoolEdit) you can mark individual points and regions within an audio recording, and store these markers (cues) together with an arbitrary label and a description in a special list, called cue list. By a double-click on the entries in the cue list, the cue points or regions can later be located and played back very quickly. But as useful as this feature is - unfortunately, it also has some disadvantages: Cue lists exist only for WAV files, but not for other types of audio files like e.g. MP3. Secondly, the cue list is stored directly inside the WAV file, i.e. it can't be stored independently of the WAV file. This results in some limitations concerning its usage: For instance, in order to send a cue list to another person, you'll have to send the complete WAV file, which can perhaps be several hundrets of MB big. Or if you want to archive the cue list, you'll have to preserve the whole WAV file.

Here's where CueListTool comes into play: It enables you to export the cue list contained in a WAV file, and to save it to a seperate, small file. Since this cue list file is only a few KB small, it can be archived or sent by e-mail easily. The recipient can then import the cue list from this cue list file into his own wav file. (This is particularly useful if several people are working on a copy of the same WAV file and want to exchange and merge their results later.) You can also convert the WAV file to an MP3 file to save HD storage. If you later should need the WAV file again with its original cue list, simply convert the MP3 file back to WAV and import the cue list from the cue list file. The cue list can also be copied as text into the clipboard or saved to a plain text or RTF file, e.g. to transfer textual information about CD tracks to other applications like word processing software. And last but not least, CueListTool can be useful if you are working with CD images, since it can create Cue Sheets from WAV files that contain a cue list, or the other way round, load existing Cue Sheets and write the track information back into a WAV file.

Application Examples

Here are some of the tasks that can be done with CueListTool:

Copy the Cue List from one WAV file into another WAV file:

Export the Cue List from a WAV file to a separate small file (Cue List file):

This CLT file can then e.g. be sent by e-mail to another person who works on the same WAV file.

Write the Cues from a Cue List file into a WAV file:

Transfer the Cue List as text into another application:

Save the Cue List as text to a plain text or a Rich Text file:

Create a Cue Sheet for CD burning software to divide big audio files into individual CD tracks:

The generated CUE file can then be used to burn an audio CD (Example for Nero: In the "File" menu choose "Burn Image", then find and open the CUE file, select "Disk-At-Once", and click [Write]).

Load the Cues from existing Cue Sheets, e.g. to write them back to a WAV file as a Cue-List:

Modify the Cue data (Begin, End, Length, Label, Description, Type):

Add, duplicate and delete Cues:

Delete the entire Cue List from a WAV file:

Before you write a modified Cue List back into a WAV file, you should delete an already existing Cue List from the WAV file. Otherwise, the original Cues in the WAV file are retained.

Exchange the Cue List between Adobe Audition and Audacity:

a) From Adobe Audition to Audacity:

b) From Audacity to Adobe Audition:

Command line parameters

You can use the following command line switches, for instance in batch files or in Windows shortcuts (in Windows shortcuts, you can use "%1" as a variable for the first filename):

-r Reads the Cue List from the previously stated WAV or WV file.
-w Writes the Cue List to the previously stated WAV or WV file.
-i Imports the Cue List from the subsequently stated CLT, CUE or TXT file.*
-e Exports the Cue List to the subsequently stated CLT, CUE or TXT file.*
-d Selects the subsequently stated Display Format.
-t Saves the contents of the text window ("View" tab) into the subsequently stated file (.txt, .rtf or .doc).
-q Opens the "Cue Sheet" dialog to save the Cue Sheet and/or burn a CD.
-x Exits CueListTool after processing command line parameters.

*) Cue Lists can be exported to and imported from files with the following extensions:

.clt Cue List file for CueListTool
.cue Cue Sheets for CD burning software
.txt Text labels for Audacity

Some examples of application:

Some further tips

Feedback

Your feedback regarding bugs or suggestions is greatly appreciated. Please contact me via my contact form at https://www.stefanbion.de/kontakt.htm.





- German -


Handbuch

Einführung

Mit Sound-Editoren wie z.B. Adobe® Audition™ (ehemals Syntrillium CoolEdit) können einzelne Stellen und Abschnitte innerhalb des Audiosignals markiert und diese Markierungen (Cues) zusammen mit einer beliebigen Bezeichnung und einer Beschreibung in einer speziellen Liste, der Cue-List, abgespeichert werden. Durch Doppelklick auf die Einträge in der Cue-List können diese Stellen dann später schnell wieder aufgefunden und wiedergegeben werden. So praktisch dieses Feature auch ist - es hat leider einige Nachteile: Die Cue-List gibt es nur bei WAV-Dateien, aber nicht z.B. bei MP3-Dateien. Außerdem ist die Cue-List fest in der WAV-Datei gespeichert, kann also nicht unabhängig von der WAV-Datei gespeichert werden. Daraus ergeben sich bestimmte Einschränkungen in der Verwendung: Um z.B. einer anderen Person eine Cue-List zu schicken, muss gleich die komplette WAV-Datei verschickt werden, die unter Umständen mehrere hundert MB groß sein kann. Oder um die Cue-List zu archivieren, muss immer die ganze WAV-Datei aufgehoben werden.

CueListTool schafft hier Abhilfe: Es ermöglicht unter anderem, die in einer WAV-Datei enthaltene Cue-List zu exportieren und in einer separaten, kleinen Datei abzuspeichern. Da diese Cue-List-Datei nur wenige KB groß ist, kann sie problemlos archiviert oder per E-Mail verschickt werden. Der Empfänger kann dann die Cue-List aus dieser Cue-List-Datei in seine eigene WAV-Datei importieren. (Dies ist ganz praktisch, wenn mehrere Personen an einer Kopie derselben WAV-Datei arbeiten und ihre Ergebnisse später zusammenführen wollen.) Auch kann man z.B. die WAV-Datei in eine MP3-Datei umwandeln, um Platz zu sparen. Benötigt man später wieder die WAV-Datei mit der ursprünglichen Cue-List, wandelt man die MP3-Datei einfach wieder in eine WAV-Datei um und importiert anschließend aus der dazugehörigen Cue-List-Datei die Cue-List. Weiterhin kann der Inhalt der Cue-List auch als Text in die Zwischenablage kopiert werden, um z.B. Track-Informationen einer CD in eine beliebige andere Anwendung (z.B. eine Textverarbeitung) zu übernehmen. Außerdem ist das Programm auch ganz nützlich beim Arbeiten mit CD-Images, da es aus WAV-Dateien, die eine Cue-List enthalten, Cue-Sheets für CD-Brennprogramme erstellen kann, oder umgekehrt Cue-Sheets laden und die Track-Informationen daraus als Cue-List in eine WAV-Datei zurückschreiben kann.

Anwendungsbeispiele

CueListTool bietet u.a. folgende Möglichkeiten:

Kopieren der Cue-List von einer WAV-Datei in eine andere WAV-Datei:

Exportieren der Cue-List aus der WAV-Datei in eine separate kleine Datei (Cue-List-Datei):

Diese CLT-Datei kann dann z.B. per E-Mail an eine andere Person verschickt werden, die an der gleichen WAV-Datei arbeitet.

Schreiben der Cues aus einer Cue-List-Datei in eine WAV-Datei:

Übernehmen der Cue-List als Text in eine andere Anwendung:

Abspeichern der Cue-List als Text in eine Nur-Text- oder eine Rich-Text-Datei:

Erstellen eines Cue-Sheets für CD-Brennprogramme zur Unterteilung großer Audiodateien in einzelne CD-Tracks:

Die erzeugte CUE-Datei kann dann zum Brennen von Audio-CDs verwendet werden (Beispiel für Nero: Im Menü "Datei > CD-Image brennen" wählen, CUE-Datei öffnen, "Disk-At-Once" auswählen und auf [Brennen] klicken).

Laden der Cues aus vorhandenen Cue-Sheets, um diese dann z.B. als Cue-List in eine WAV-Datei zurückzuschreiben:

Ändern der Cue-Daten (Begin, End, Length, Label, Description, Type):

Hinzufügen, Duplizieren und Löschen von Cues:

Löschen der in einer WAV-Datei enthaltenen Cue-List:

Bevor eine geänderte Cue-List in eine WAV-Datei zurückgeschrieben wird, sollte eine bereits existierende Cue-List aus der WAV-Datei gelöscht werden. Andernfalls bleiben die Original-Cues in der WAV-Datei erhalten.

Austausch der Cue-List zwischen Adobe Audition und Audacity:

a) Von Adobe Audition nach Audacity:

b) Von Audacity nach Adobe Audition:

Kommandozeilenparameter

Die folgenden Kommandozeilenparameter können z.B. in Batchdateien oder in Windows-Verknüpfungen (z.B. im "Senden an"-Menü) verwendet werden (in Windows-Verknüpfungen kann "%1" als Platzhalter für den ersten Dateinamen verwendet werden):

-r Liest die Cue-List aus der zuvor angegebenen WAV- oder WV-Datei.
-w Schreibt die Cue-List in die zuvor angegebene WAV- oder WV-Datei.
-i Importiert die Cue-List aus der nachfolgend angegebenen CLT-, CUE- oder TXT-Datei.*
-e Exportiert die Cue-List in die nachfolgend angegebene CLT-, CUE- oder TXT-Datei.*
-d Wählt das nachfolgend angegebene Display-Format aus.
-t Speichert den Inhalt des Textfensters (Tab "View") in die nachfolgend angegebene Datei (.txt, .rtf oder .doc).
-q Öffnet den "Cue Sheet"-Dialog zum Speichern des Cue-Sheets und/oder Brennen einer CD.
-x CueListTool nach dem Abarbeiten der Kommandozeilenparameter beenden.

*) Cue-Lists können in/aus Dateien mit folgenden Endungen ex-/importiert werden:

.clt Cue-List-Datei für CueListTool
.cue Cue-Sheets für CD-Brennprogramme
.txt Textmarken für Audacity

Einige Anwendungsbeispiele:

Ein paar weitere Tips

Feedback

Rückmeldungen zu Fehlern oder Verbesserunsvorschlägen sind jederzeit willkommen. Bitte kontaktiere mich über mein Kontaktformular unter https://www.stefanbion.de/kontakt.htm.